Eine entzückende kleine Blume mit großer Symbolkraft, welche bis ins Mittelalter zurückreicht. Die wörtliche Bedeutung des deutschen Namens steht für tiefe Liebe, Treue und Beständigkeit. In der Blumensprache signalisiert es: "Denk an mich".
Der wissenschaftliche Name des Vergissmeinnicht, Myosotis, stammt von den altgriechischen Wörtern "mys" (Maus) und "otis" (Ohr), ein Hinweis auf Form, Größe und
Textur seiner weichen Laublätter.
Um das Vergissmeinnicht ranken sich zahlreiche Legenden, Mythen und viel Aberglauben. Manch einer meint, das Tragen eines ihrer Triebe schütze vor Hexen. Dem Volksmund zufolge kann der Vergissmeinnichtsaft Stahl so härten, dass die Klinge Steine durchschneidet. Und es heißt, nach der Schlacht von Waterloo seien Vergissmeinnicht in großer Zahl am Ort des Geschehens gewachsen, weil der Boden vom Blut der Soldaten durchtränkt war.
Und natürlich ist das Vergissmeinnicht ein Symbol der Liebenden sowie ein Sinnbild des Erinnerns an Verstorbene.
Die Pflanzen finden Sie bei uns in der Saisonpflanzenabteilung.
Die Zaubernuss (Hamamelis x intermedia - hier die Sorte 'Westerstede') ist eine der wenigen Winterblüher (Januar-März) im Garten und ist schon deshalb sehr zu empfehlen. Pflanzen Sie das Gehölz an einen sonnigen bis halbschattige Standort aus. Die Pflanzen entfalten ohne Schnittmaßnahmen ihren schönen Wuchs aus. Als noch kleine Pflanzen ist in den ersten Jahren etwas Winterschutz empfohlen – später sind sie absolut winterhart. Das Gehölz gibt es in verschiedenen Blütenfarben. Sie finden die Pflanzen in unserer Baumschulabteilung.
Ab sofort führen wir das neue Sortiment an Bio-Saatgut von der Fa. Quedlinburger. Es handelt sich dabei um samenfeste Sorten, welche die Biodiversität fördern und wertvolle traditionelle Sorten für kommende Generationen bewahren. Samenfest heißt - Sie können als Kleingärtner selbst Samen gewinnen und in den darauffolgenden Jahren wieder aussäen. Die nächste Pflanzengeneration hat die identischen Eigenschaften wie die ursprünglich angebauten Pflanzen.
Zudem sorgt die biologische Anbaumethode der Pflanzen zur Saatgutgewinnung für einen geringeren ökologischen Fußabdruck und trägt zu einer gesünderen Umwelt bei.
Alle abgebildeten Cuxin-Düngemittel führen wir in unserem Sortiment.
Eine gute alte Bekannte - die Gloxinie.
Vielen dürfte die Gloxinie noch aus früheren Jahren bekannt sein. Zu DDR-Zeiten waren die Pflanzen beliebt und häufig auf Fensterbänken anzutreffen. In unserem Zimmerpflanzensortiment haben Gloxinien auch heute noch ihren festen Platz - gerade jetzt im Frühjahr. Die Pflanzen sind sehr blühwillig und erhältlich in zahlreichen Farben mit gefüllten und ungefüllten Blüten. Der Standort sollte hell bei normaler Zimmertemperatur sein. Am besten gießen Sie die Pflanzen von "unten".
Uralte Zimmerpflanze - ganz aktuell.
Schon zu Goethes Zeiten war die Grünlilie (Chlorophytum) ein beliebtes Gewächs, welche vor allem wegen der besonderen Jungpflanzenbildung das damalige Interesse erregte. Ihr Gattungsname enthält die griechischen Wörter chloros=grün und phyton=Pflanze. Über 100 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet. Grünlilien sind sehr pflegeleicht und nehmen auch Nachlässigkeiten ihres Pflegepersonals hin. Einzig gelegentlich auftretende braune Blattspitzen stellen ein kleines Problem dar. Diese treten bei trockener Luft verstärkt auf. Einfach die betroffen Blattspitzen abknipsen. Grünlilien lieben absonnige bis halbschattige Standorte im Zimmer. Im Sommer kommen sie auch gut im Freien klar und selbst in einer Balkonbepflanzung geben sie eine gute Figur ab.
In der Zimmerkultur ist ihre luftreinigende Wirkung nicht hoch genug einzuschätzen. Mehrfach wurde dies in wissenschaftklichen Untersuchungen nachgewiesen.
In unseren Breiten ist übrigens die Grünlilie wegen ihrer grün/weißen Färbung auch als Sachsengras bekannt.
Gesundes in zu jeder Jahreszeit - Sprossengläser
Und so wird es gemacht:
Das passende Saatgut haben wir natürlich auch parat. In zahlreichen Sorten und Mischungen, aus ökologischer Erzeugung.