Aktuelle Tipps

Vergissmeinnicht

Eine entzückende kleine Blume mit großer Symbolkraft, welche bis ins Mittelalter zurückreicht. Die wörtliche Bedeutung des deutschen Namens steht für tiefe Liebe, Treue und Beständigkeit. In der Blumensprache signalisiert es: "Denk an mich".

 

Der wissenschaftliche Name des Vergissmeinnicht, Myosotis, stammt von den altgriechischen Wörtern "mys" (Maus) und "otis" (Ohr), ein Hinweis auf Form, Größe und Textur seiner weichen Laublätter. 

 

Um das Vergissmeinnicht ranken sich zahlreiche Legenden, Mythen und viel Aberglauben. Manch einer meint, das Tragen eines ihrer Triebe schütze vor Hexen. Dem Volksmund zufolge kann der Vergissmeinnichtsaft Stahl so härten, dass die Klinge Steine durchschneidet. Und es heißt, nach der Schlacht von Waterloo seien Vergissmeinnicht in großer Zahl am Ort des Geschehens gewachsen, weil der Boden vom Blut der Soldaten durchtränkt war.

 

Und natürlich ist das Vergissmeinnicht ein Symbol der Liebenden sowie ein Sinnbild des Erinnerns an Verstorbene.

 

Die Pflanzen finden Sie bei uns in der Saisonpflanzenabteilung.

Zaubernuss - Hamamelis

Die Zaubernuss (Hamamelis x intermedia - hier die Sorte 'Westerstede') ist eine der wenigen Winterblüher (Januar-März) im Garten und ist schon deshalb sehr zu empfehlen. Pflanzen Sie das Gehölz an einen sonnigen bis halbschattige Standort aus. Die Pflanzen entfalten ohne Schnittmaßnahmen ihren schönen Wuchs aus. Als noch kleine Pflanzen ist in den ersten Jahren etwas Winterschutz empfohlen – später sind sie absolut winterhart. Das Gehölz gibt es in verschiedenen Blütenfarben. Sie finden die Pflanzen in unserer Baumschulabteilung.

Neu bei uns: Bio-Saatgut von der Firma Quedlinburger

Ab sofort führen wir das neue Sortiment an Bio-Saatgut von der Fa. Quedlinburger. Es handelt sich dabei um samenfeste Sorten, welche die Biodiversität fördern und wertvolle traditionelle Sorten für kommende Generationen bewahren. Samenfest heißt - Sie können als Kleingärtner selbst Samen gewinnen und in den darauffolgenden Jahren wieder aussäen. Die nächste Pflanzengeneration hat die identischen Eigenschaften wie die ursprünglich angebauten Pflanzen.

 

Zudem sorgt die biologische Anbaumethode der Pflanzen zur Saatgutgewinnung für einen geringeren ökologischen Fußabdruck und trägt zu einer gesünderen Umwelt bei.

Alle abgebildeten Cuxin-Düngemittel führen wir in unserem Sortiment.

 

Eine gute alte Bekannte - die Gloxinie.

 

Vielen dürfte die Gloxinie noch aus früheren Jahren bekannt sein. Zu DDR-Zeiten waren die Pflanzen beliebt und häufig auf Fensterbänken anzutreffen. In unserem Zimmerpflanzensortiment haben Gloxinien auch heute noch ihren festen Platz - gerade jetzt im Frühjahr. Die Pflanzen sind sehr blühwillig und erhältlich in zahlreichen Farben mit gefüllten und ungefüllten Blüten. Der Standort sollte hell bei normaler Zimmertemperatur sein. Am besten gießen Sie die Pflanzen von "unten".

Uralte Zimmerpflanze - ganz aktuell.

 

Schon zu Goethes Zeiten war die Grünlilie (Chlorophytum) ein beliebtes Gewächs, welche vor allem wegen der besonderen Jungpflanzenbildung das damalige Interesse erregte. Ihr Gattungsname enthält die griechischen Wörter chloros=grün und phyton=Pflanze. Über 100 Arten sind in den Tropen und Subtropen verbreitet. Grünlilien sind sehr pflegeleicht und nehmen auch Nachlässigkeiten ihres Pflegepersonals hin. Einzig gelegentlich auftretende braune Blattspitzen stellen ein kleines Problem dar. Diese treten bei trockener Luft verstärkt auf. Einfach die betroffen Blattspitzen abknipsen. Grünlilien lieben absonnige bis halbschattige Standorte im Zimmer. Im Sommer kommen sie auch gut im Freien klar und selbst in einer Balkonbepflanzung geben sie eine gute Figur ab.

In der Zimmerkultur ist ihre luftreinigende Wirkung nicht hoch genug einzuschätzen. Mehrfach wurde dies in wissenschaftklichen Untersuchungen nachgewiesen.

In unseren Breiten ist übrigens die Grünlilie wegen ihrer grün/weißen Färbung auch als Sachsengras bekannt.

Gesunde Sprossen selbst anziehen

Gesundes in zu jeder Jahreszeit - Sprossengläser

 

Und so wird es gemacht:

  1. Einweichen. 1 bis 1,5 Esslöffel Saatgut Ihrer Wahl in das Glas geben, Wasser auffüllen und den Deckel wieder aufsetzen. Das Saatgut mit dem Wasser gut durchschütteln. Daraufhin das Wasser durch das Sieb (im Deckel integriert) ausleeren und ein weiteres mal mit Wasser befüllen. Das Glas nun aufrecht für ca. 10 Stunden stehen lassen, so dass die Saat aufquillt und dadurch schnellen keimen kann.
  2. Keimung. Nach ca. 10 Stunden das Wasser wieder abgießen, nochmals mit Wasser befüllen und das Gemisch gut durchschütteln. Das Wasser anschließend ausgießen. Nun das Glas schräg auf die dafür vorgesehene Halterung stellen, so dass übeschüssiges Wasser ablaufen kann, aber weiterhin auch eine Luftzirkulation möglich ist. Dieser Spülvorgang sollte 1-2 mal am Tag durchgeführt werden.
  3. Ernte. Je nach Sorte erfolgt die Ernte nach 4 bis 6 Tagen. Je länger die Keimlinge stehen, desto milder wird der Geschmack.

 

Das passende Saatgut haben wir natürlich auch parat. In zahlreichen Sorten und Mischungen, aus ökologischer Erzeugung.

 

Klee-Gartencenter in Leipzig

Sprüche / Zitate

 

Dumme rennen,

Kluge warten,

Weise gehen in den Garten.

 

Rabindranath Tagore

 

Öffnungszeiten

Mo. – Fr.: 9.00 – 19.00 Uhr

Samstag: 9.00 – 18.00 Uhr

 

Sonntagsöffnungen

Bis zum 15. Juni haben Sonntags von 10 - 12 Uhr geöffnet

(außer Ostersonntag und Pfingstsonntag)

Geschenk-Gutschein

Ihren Gutschein für alle Gelegenheiten und Anlässe erhalten Sie bei uns im Gartencenter an der Kasse oder auch per Post. Sie können zwischen verschiedenen Motiven wählen.

Unsere Gutscheine könne Sie auch telefonisch oder über folgende E-Mail-Adresse bestellen.

 

buchhaltung@klee-leipzig.de

 

Nach Zahlungseingang auf unserem Konto, Sparkasse Leipzig, BLZ 86055592, Kto.-Nr. 1100494495 (IBAN: DE22 8605 5592 1100 4944 95, SWIFT-BIC: WELADE8LXXX), erhalten Sie Ihren Gutschein umgehend per Post.

 

Gutscheine

Wir sind BSW-Partner:

Nutzen Sie die Vorteile der BSW-Bonus-Karte!

Kontakt

Klee Gartenfachmarkt

Olaf Gey GmbH & Co. KG

Köstritzer Straße 1

04207 Leipzig

Tel.: 0341/412981-0

Fax: 0341/412981-10

kontakt@klee-gartencenter-leipzig.de